6. Suchen Sie in dem Datensatz die Adressen 578-57B (bzw. 5D8-5DB), dort stehen in der Regel 4 Bytes: 00 00 00 00. Zwei Beispielefinden sie in den folgenden Bildern. (Sollten Sie sich nicht sichersein, wenden Sie sich an unseren Support. UmFehlprogrammierungen vorzubeugen haben Sie wie unter Punkt 5eine Datensicherung vorgenommen.)7. Tragen Sie den exakten ALTEN KM-Stand in das frei verfügbareA3KM.EXE ein und drücken Sie den Button mit dem Rechner umeine neue Bytefolge zu berechnen.8. Editieren Sie nun die (unter Punkt 6) gefundenen Bytes (00 00 0000) und ersetzen Sie diese durch die neu berechnete Bytefolge (imBeispiel für alte 10000KM ist folglich 00 00 2A F8 einzutragen).Je nach verwendetem Auslesegerät kann hier Hi- und Lo-Bytevertauscht sein, vergleichen Sie mit den obigen Datensätzen ob ihrGerä arweisegetauscht ein – in unserem Beispiel z.B. 00 00 F8 2A.9. Schreiben Sie die Daten wieder in den 93C8610. Löten Sie den Chip 93C86 wieder ein und bauen das Kombi-Instrument wieder zusammen und setzen es in das Fahrzeug ein.11. Jetzt können Sie mit jedem beliebigen CAN-Fähigen VAGDiagnoseTool (ebenfalls bei uns zu beziehen) den KM-Stand nachWunsch angleichen, dazu führen Sie folgende Schritte durch:Anwahl 17 (Steuergerät Kombi-Instrument/Schalttafeleinsatz)Anwahl 11 (Steuergeräte Login)- Benutzen sie den Code „13861“ als Login-CodeAnwahl 10 (Steuergeräte Anpassung)- Kanal 09 (Kilometer)- Tragen Sie den gewünschten NEUEN KM-Stand geteiltdurch 10 als Anpasswert ein (z.B. 500 für 5000 KM!)- Nach Übergabe und Speichern des neuen Anpasswertesenthält der Tacho den neuen gewünschten KM-Stand12. Sie können das Kombi-Instrument nun erneut ausbauen und dievier Bytes wieder auf 00 00 00 00 zurücksetzen, dieser Schritt istjedoch nicht erforderlich.13. Adaptieren Sie die Inspektionsintervalle (Kanal 40,41,47,48) aufden neuen KM-Stand und der Vorgang ist abgeschlossen